Unabhängiger Bauernverband Niederösterreich, Burgenland & Wien - UBV
UBV
Aktuelles
Strategie
Team
Mitglied werden
Veranstaltungen
Shop
Bezirke
LLWK-Anträge
Presseaussendungen
Statuten
UBV
Aktuelles
Strategie
Team
Neue Seite
BK-Räte
LK-Räte
Mitglied werden
Veranstaltungen
Shop
Bezirke
Melk
Amstetten
Waidhofen / Ybbs
Scheibbs
Zwettl
Lilienfeld
LLWK-Anträge
Presseaussendungen
Einheitswert
Unabh. Bauernzeitung
UBV intern
Statuten
Traktor-Protest-Sternfahrt am 16.1.2025
Traktorprotest in Wien - UBV wettert: „Auflagenflut wird immer schlimmer!“ | krone.at
Forderungskatalog
Bei der Kundgebung am 16. Jänner 2025 vor dem Parlament wurde ein Forderungskatalog überreicht.
20250116 - 42 Forderungen des UBV an di
Adobe Acrobat Dokument
5.1 MB
Download
Wer oder was ist der UBV!
Unabhängiger Bauernverband (UBV)
Parteipolitisch unabhängig
Interessenvertretung
für Landwirte und bäuerliche Betriebe
Fokus auf bäuerliche Landwirtschaft
und deren Erhalt
Themen
: Agrarpolitik, Umweltschutz, Sozialpolitik, Bürokratieabbau
Aktiv in der Interessenvertretung
bei aktuellen landwirtschaftlichen Themen (z.B. Wolf-Problem, Agrardiesel)
Enger Dialog
mit Politik, Gesellschaft und Landwirten
Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung
im Vordergrund
Ziel
: Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Landwirtschaft
Ziele des UBV!
Erhaltung unserer Bauernhöfe
Erhaltung unserer Kulturlandschaft und fairen Abgeltung durch die Gesellschaft
Erhaltung unserer Werte und Traditionen
Kostendeckende Erzeugerpreise
Weniger AMA Bürokratie
Ein
Mehrfachantrag pro GAP-Periode
Arbeitsplätze am Familienbetrieb (Bauernhof) absichern
Gerechte Bauernpensionen
Dieselrückvergütung
Ehrliche Produktkennzeichnung und faire Spielregeln am Markt
Kein Freihandelsabkommen (TTIP, CETA); bei Abschluss eines Freihandelsabkommen muss die Landwirtschaft ausgenommen werden.
Abschaffung des AMA-Marketing Beitrag
Was machen wir?
Vertretung der Interessen
von Landwirten auf nationaler und regionaler Ebene
Bürokratieabbau
und Vereinfachung agrarpolitischer Regelungen
Einsatz für faire Preise
und gerechte Einkommen in der Landwirtschaft
Förderung von Nachhaltigkeit
in der Agrarwirtschaft
Kritische Begleitung
von Regierung und Behörden bei agrarpolitischen Entscheidungen
Aufklärung und Information
der Landwirte über aktuelle Themen und Herausforderungen
Lösungsansätze entwickeln
bei Problemen wie dem Wolf-Problem, Agrardiesel, und Viehhaltung
Veranstaltungen, Hofgespräche und Vorträge
für den direkten Austausch
Parteiunabhängig
und ausschließlich den Interessen der Bauern verpflichtet
Für wen setzen wir uns ein?
Landwirte und Bäuerinnen
in allen Regionen Österreichs
Klein- und Mittelbetriebe
in der Landwirtschaft
Viehwirtschafts- und Ackerbaubetriebe
Forstbetriebe und Nebenerwerbsbauern
Biobetriebe und konventionelle Landwirtschaft
Familienbetriebe
, die Tradition und Innovation verbinden
Landwirtschaftliche Arbeitnehmer
und Betriebe mit hohem Arbeitsaufwand
Betriebe im Bergland
und in benachteiligten Regionen
Junge Landwirte
, die in der Agrarwirtschaft eine Zukunft aufbauen möchten
Wie bewegen wir?
Engagement für faire Preise
in der Landwirtschaft
Einsatz für weniger Bürokratie
und vereinfachte Antragsverfahren
Förderung von regionaler Produktion
und kurzen Lieferketten
Vertretung landwirtschaftlicher Interessen
in der Politik
Aktiver Kampf gegen übermäßige EU-Vorgaben
Förderung der Agrarwirtschaft durch innovative Lösungen
(z.B. Gülletechniken)
Unterstützung bei der Umsetzung von Umwelt- und Klimamaßnahmen
Eintreten für soziale Gerechtigkeit
und gerechte Entlohnung der Landwirte
Aufklärung der Bevölkerung
über die Bedeutung der Landwirtschaft
Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops
Nach oben scrollen
zuklappen